Lackieren und Beschichten


oben: beschichtete Rahmen
unten: selbst lackierte Teile
Meine Erfahrungen mit einer BESCHICHTUNG
Pulverbeschichten oder auch Kunststoffbeschichten ist gegenüber einer herkömmlichen Nasslackierung wesentlich stoßfester, witterungsbeständiger und langlebiger und somit gerade bei mechanischer Beanspruchung sehr effektiv. Es kann jedes Metall wie z.B. Aluminium, Stahl oder Edelstahl beschichtet werden, solange es bis etwa 200° Grad hitzebeständig ist da der Pulverlack eingebrannt wird und somit erst seine endgültige Oberflächenfestigkeit erhält. Der Pulverlack ist lösemittelfrei und damit auch viel umweltfreundlicher. Ich gehe mit meinen Rahmen immer zu HICO nach Pattensen - eine kleine Firma mit netten Menschen, die eine echt gute Leistung bringen. Wenn ich so einen Rahmen dann abhole, schlägt mein Herz höher, ich möchte ständig über die absolut perfekte Oberfläche streichen und ich weiß, dass dieses Rad die nächsten Jahrzehnte unbeschadet übersteht. Das Sandstrahlen ist übrigens immer inklusive!

Selber Lackieren
... ist reine Trainings- und Wissenssache! Das stimmt echt - je mehr man lackiert, desto mehr ärgert man sich über die Fehler, die man macht, weil man eigentlich genau weiß, was schief gelaufen ist. Und irgendwann muss man doch endlich mal das perfekte Ergebnis erzielen... Ja, da kann man was machen, nämlich mit
- viel, viel, viel, viel Geduld
- der richtigen Temperatur von Umgebung, Werkstück und Spraydose
- niemals dicke Schichten aufsprühen, lieber zigmal dünnere
- gute Vorbereitung auf´s Lackieren: Aufkleber etc. entfernen, anschleifen, glattschleifen von Löchern und Schrammen, entfetten und sauber machen
- Ideal ist eine erste Beschichtung mit sogenanntem Füller. Das ist eine Grundierung, die auch Löcher und Kratzer ausfüllt oder zumindest mildert
Immer die Trocknungszeiten beachten! Wie oft habe ich die Lackierung versaut oder mich hinterher beim fertigen Rad geärgert, weil:
- ich zu früh angefangen habe das Rad wieder zusammen zu bauen und dadurch Macken in den weichen, frischen Lack gehauen habe
- weil ich die nächste Schicht aufgebracht habe, obwohl der Lack noch nicht lange genug getrocknet war - das gibt dann Blasen und Runzeln
ich mir nicht die Zeit genommen habe um Läufer abzuschleifen und noch einmal ´drüber zu lackieren... Darüber ärgere ich mich dann bei jedem Blick auf das Rad. Besser ist wirklich die Trocknungszeit abzuwarten (das sind auch schon mal 2 Wochen) und dann mit minimalem Aufwand ein super Ergebnis zu erzielen. Kurz die blöden Stellen mit Nassschleifpapier eliminieren, noch einmal lackieren und ein paar Tage trockenen lassen.
Material
Ich benutze immer recht billige Spraydosen. Die besten Ergebnisse habe ich bisher mit dem Metallschutzlack von Lidl (die Marke heißt, glaub´ ich, Baufix) gehabt. Das gibt eine super schöne glänzende und vor allem harte Oberfläche. Es ist ein Kunstharzlack, der allerdings lange trocknen muss.
Auch die absoluten Billig-Spraydosen von Hornbach (1,89 pro Dose) benutze ich gerne. Die Oberfläche wird nicht so glänzend wie bei dem Lidl-Lack, aber auch echt brauchbar. Allerdings musste ich bisher immer einplanen, dass es Läufer und Tropfen gibt, die dann nach ein paar Tagen beseitigt wurden und nochmal überlackiert. Wahrscheinlich liegt es an mir (zu dicke Schichten), dass es passiert...